Was gilt als Überbreite-Transport?
Überbreite-Transporte sind für Güter erforderlich, die breiter als die gesetzlich erlaubten 2,55 Meter sind. Typische Beispiele sind Baukrane, grosse Industriemaschinen oder vorgefertigte Bauteile. Transporte mit einer Breite über 3 Meter erfordern in der Regel Begleitfahrzeuge und spezielle Genehmigungen. In der Schweiz gelten strenge Vorschriften, die unter anderem die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer und den Schutz der Infrastruktur gewährleisten sollen.
TLI Translog verfügt über umfangreiche Erfahrung in diesem Bereich und stellt sicher, dass alle notwendigen Anforderungen erfüllt werden. Typische Beispiele sind Baukrane, grosse Industriemaschinen oder vorgefertigte
Bauteile. Transporte mit einer Breite über 3 Meter erfordern in der Regel Begleitfahrzeuge
und spezielle Genehmigungen. In der Schweiz gelten strenge Vorschriften, die unter
anderem die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer und den Schutz der Infrastruktur
gewährleisten sollen. TLI Translog verfügt über umfangreiche Erfahrung in diesem Bereich
und stellt sicher, dass alle notwendigen Anforderungen erfüllt werden.
Wie wird ein Überbreite-Transport geplant?
Die Planung eines Überbreite-Transports beginnt mit einer genauen Analyse der Ladung. Dabei werden Abmessungen, Gewicht und die besonderen Eigenschaften des Transportguts geprüft. Anschliessend wird eine Route ausgewählt, die mögliche Engpässe wie enge Kurven, niedrige Brücken oder Tunnel meidet. Ein wichtiger Teil der Planung ist auch die Beantragung der erforderlichen Genehmigungen bei den zuständigen Behörden. Oft müssen Strassenabschnitte zeitweise gesperrt oder Alternativrouten eingerichtet werden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Mit der langjährigen Expertise von TLI Translog wird jede Phase der Planung präzise koordiniert, sodass Ihr Transport sicher und effizient durchgeführt wird.
Genehmigungsverfahren für Überbreite-Transporte
Ein Überbreite-Transport in der Schweiz erfordert wie andere
Spezialtransporte verschiedene Genehmigungen, abhängig von der Grösse der Ladung und der geplanten Route. Dazu gehören Strassenzulassungen, die unter anderem Angaben zu den Transportmassen und dem Fahrzeug enthalten müssen. Für besonders breite Ladungen, meist ab 4 Metern, ist zusätzlich eine Begleitung durch die Polizei vorgeschrieben. Die Behörden prüfen dabei, ob die ausgewählte Route sicher ist und die Infrastruktur wie Brücken oder Strassenbeläge die Belastung tragen kann. TLI Translog übernimmt den gesamten Genehmigungsprozess für Sie, um sicherzustellen, dass Ihr Transport alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt.
Routenwahl und Verkehrskonzepte
Die Wahl der richtigen Route ist einer der wichtigsten Schritte bei einem Überbreite-Transport. In der Schweiz erfordert dies eine detaillierte Planung, da enge Strassen, steile Passagen oder niedrige Durchfahrtshöhen häufig vorkommen. Brücken und Tunnel müssen auf ihre Tragfähigkeit überprüft werden, und oft ist es notwendig, spezielle Verkehrskonzepte zu entwickeln, um den Transport sicher durchzuführen. Bei sehr breiten Ladungen kann es erforderlich sein, zeitweise Strassensperrungen einzurichten, um Platz zu schaffen. TLI Translog plant jede Route individuell und stellt sicher, dass alle Herausforderungen im Vorfeld berücksichtigt werden, um Verzögerungen zu vermeiden.
Sicherheitsmassnahmen bei Überbreite-Transporten
Sicherheit hat bei Überbreite-Transporten höchste Priorität. Neben der technischen Überprüfung der Fahrzeuge wird jede Fracht mit speziellen Sicherungssystemen wie Gurten oder Ketten fixiert, um ein Verrutschen zu verhindern. Begleitfahrzeuge, die den Verkehr vor und hinter dem Transport regulieren, sorgen für zusätzlichen Schutz. Bei besonders grossen Ladungen sind Warnmarkierungen und Lichter vorgeschrieben, um andere Verkehrsteilnehmer rechtzeitig zu informieren. TLI Translog legt grossen Wert auf die Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften und führt jeden Transport mit grösster Sorgfalt durch.
Spezielle Fahrzeuge für Überbreite-Transporte
Für den Transport von überbreiten Gütern kommen häufig Tieflader zum Einsatz, die flexibel an die Grösse der Ladung angepasst werden können. Diese Fahrzeuge bieten eine niedrige Ladehöhe und eine hohe Tragkraft, was sie ideal für schwere und sperrige Objekte macht. Die moderne Fahrzeugflotte von TLI Translog ist bestens für Überbreite-Transporte ausgestattet und kann individuell konfiguriert werden, um allen Anforderungen gerecht zu werden.
Grenzüberschreitende Überbreite-Transporte
Bei internationalen Überbreite-Transporten müssen neben den Schweizer Vorschriften auch die Regelungen der Nachbarländer berücksichtigt werden. Dazu gehören spezielle Strassenzulassungen,
Zollabfertigungen und die Koordination mit ausländischen Behörden. Unterschiedliche Regelungen, etwa zu zulässigen Breiten oder Begleitfahrzeugen, können den Transportprozess komplizieren. TLI Translog verfügt über ein erfahrenes Team, das sich um alle Details kümmert und sicherstellt, dass Ihre Fracht sicher und pünktlich am Ziel ankommt – auch über Landesgrenzen hinweg.
Erfolgreiche Überbreite-Transporte von TLI Translog
Ein erfolgreiches Beispiel ist der Transport einer Maschine von Spanien in die Schweiz. Die Planung für diese Projekt beginnt bereits Monate vorher. Der erste Schritt ist immer die Besprechung mit dem Kunde, um die Bedürfnisse zu klären. Danach müssen die genauen Abmessungen geklärt werden.
Diese Maschine hatte eine Überbreite von 2.80 m und eine Überhöhe von 3.60 m, sowie ein Übergewicht von 35 Tonnen. Sobald wir die Masse hatten, konnte mit der Streckenabklärung begonnen werden. In Absprache mit allen zuständigen Ämtern wurde bei diesem Transport die Route wie folgt festgelegt. Ladeort ES-Orcoyen dann über Irun nach Bordeaux und weiter bis nach Freiburg um dann über die Grenze Thayngen in die Schweiz zu gelangen und von da zum Abladeort nach Zürich.
Der Grenzübergang Thayngen eignet sich am besten für solche Überbreiten Transporte.
Sobald die Route festgelegt wurde, kann mit der Planung des Verladedatum begonnen werden. Bei dieser großen Maschine musste einige Tage vorher eine Aufhängevorrichtung nach Spanien versendet werden, damit die Maschine dann mit der Aufhängevorrichtung per Kran in den LKW geladen werden konnte.
Nun ist alles bereit und der Transport kann zum gewünschten Datum erfolgen. Nach erfolgreicher Beladung durfte der Fahrer bereits wieder Pause machen. Gemäss den eingeholten Genehmigungen und den Absprachen mit den Ämtern dürfen wir die Route erst in der Nacht befahren. Die Wartezeit wird genutzt, um die spanische Verzollung zu erstellen.
Abends um 22.00 Uhr durfte der Überbreite Transport mit Begleitfahrzeug losfahren. Gemäss der vorgegebenen Route kam der Spezialtransport in der Nacht in Thayngen im Zollhof an. Hier im speziellen Zollhof für Spezialtransporte wird der LKW dann angehalten.
Morgen um 07.00 Uhr wurde durch die TLI die Zollabfertigung für die Schweiz erstellt.
Die Weiterfahrt nach Zürich zum Abladeort durfte gemäss Genehmigung erst um 09.00 Uhr weitergehen.. Spezial-Transporte in der Schweiz werden auf Zeiten gelegt wo es nicht so viel Berufsverkehr gibt oder dann in die Nacht gelegt.
Unsere Maschine kam pünktlich in Zürich an und konnte erfolgreich beim Kunde mit Kran entladen werden.
Die Erfahrung und Kompetenz von TLI Translog sorgen dafür, dass auch komplexe Projekte erfolgreich umgesetzt werden.
Was kostet ein Transport mit Überbreite?
Die Kosten für einen Transport mit Überbreite hängen von verschiedenen Faktoren ab, die individuell berücksichtigt werden müssen. Die wichtigsten Einflussgrössen sind die Abmessungen und das Gewicht der Fracht, da diese die Wahl des Fahrzeugs und die Anforderungen an die Strecke bestimmen. Breitere oder schwerere Ladungen erfordern häufig den Einsatz spezieller Fahrzeuge oder Tieflader, was die Kosten erhöht.Ein weiterer wesentlicher Kostenfaktor ist die Streckenlänge. Je weiter der Transportweg, desto höher fallen die Ausgaben für Kraftstoff, Personal und gegebenenfalls Begleitfahrzeuge aus. In der Schweiz wird für Überbreite-Transporte oft eine Strassennutzungsgebühr erhoben, die zusätzlich in die Kalkulation einfliesst. Sollten für die gewählte Route Brücken- oder Tunnelüberprüfungen erforderlich sein, können auch diese Kosten anfallen.Ein besonders wichtiger Punkt sind die Genehmigungen. Für jeden Transport mit Überbreite sind behördliche Genehmigungen erforderlich, die in der Schweiz kantonal geregelt sind. Je nach Ladung und Route können zusätzliche Genehmigungen für Strassensperrungen, Polizeibegleitung oder Nachtfahrten notwendig sein, was die Kosten weiter beeinflusst.TLI Translog erstellt für jeden Auftrag eine transparente Kostenübersicht. Wir berücksichtigen alle relevanten Faktoren und suchen nach der effizientesten Lösung, um den Transport sicher und kostenoptimiert durchzuführen. Zusätzlich bieten wir eine detaillierte Beratung, damit Sie alle Aspekte der Kostenkalkulation nachvollziehen können. So wissen Sie im Voraus, welche Aufwände auf Sie zukommen, und können Ihren Transport mit Überbreite zuverlässig planen.